Rückblick: Großlehrgang im Shin Jeon Hapkido

Am vergangenen Wochenende fand ein beeindruckender Großlehrgang im Shin Jeon Hapkido statt – mit über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedenen Alters- und Erfahrungsstufen. Der Lehrgang war ein voller Erfolg und vereinte Hapkido-Begeisterte aus den benachbarten Vereinen in Solingen, Bielefeld, Hamm und Bochum.

Die Teilnehmenden wurden entsprechend ihrer Graduierung oder ihres Alters in verschiedene Gruppen eingeteilt. So konnten zwei Workshops meist parallel stattfinden, um ein individuell angepasstes Training zu ermöglichen.

Die Workshops zielten bewusst darauf ab, Themen abzudecken, die im normalen Training selten oder gar nicht behandelt werden. Dadurch erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, neue Perspektiven auf das Hapkido-Training zu gewinnen und sich gezielt weiterzuentwickeln.

Tag 1 – Technik, Training und Gemeinschaft

Pal Keokki (Armhebel)Sabum Nim Reinhold Harenbrock
In diesem Workshop wurden komplexe Hebeltechniken vermittelt, die gezielt zur Kontrolle und Fixierung des Gegners eingesetzt werden. Der Fokus lag auf korrekter Technik, Hebelansätzen aus der Bewegung und der praktischen Anwendung im Fluss – ein Thema, das im Alltagsunterricht oft zu kurz kommt.

SpezialwürfeQuanjangnim Guido Böse
Hier standen außergewöhnliche und seltene Wurftechniken im Mittelpunkt, die über die klassischen Basistechniken hinausgehen. Ziel war es, das technische Repertoire zu erweitern und das Verständnis für Dynamik, Gleichgewicht und Timing zu vertiefen.

Taeryon (Kampf)Kyosa Nim Andreas Peters
Der Taeryon-Workshop behandelte verschiedene Kampfsituationen und -strategien, inklusive kontrollierter Sparringsformen. Es ging darum, Reaktionsvermögen, Distanzgefühl und Flexibilität in realistischen Szenarien zu schulen – ein Bereich, der im regulären Training selten so konzentriert trainiert wird.

BodentechnikenKyosa Nim Marcel Abel
BodentechnikenKyosa Nim Ben Steinberg
Beide Bodenkampf-Workshops ergänzten sich und gaben einen Einblick in Hebel, Kontrolltechniken und Befreiungen am Boden. Gerade diese Aspekte kommen im normalen Hapkido-Training oft zu kurz, obwohl sie im Ernstfall entscheidend sein können.

Spiel und SpaßQuanjangnim Guido Böse
In dieser Einheit ging es darum, mit spielerischen Übungen motorische Fähigkeiten, Reaktion und Teamgeist zu fördern – besonders für die jüngeren Teilnehmenden ein Highlight mit viel Bewegung, Lachen und Teamdynamik.

Tag 2 – Technik und Abschluss mit Teamgeist

Giurugi Sul (Ausweichbewegungen)Sabum Nim Markus Hillebrand
Der Fokus dieses Workshops lag auf gezielten Ausweich- und Vermeidungstechniken. Durch präzises Timing und geschickte Körperbewegung lernten die Teilnehmenden, Angriffen effektiv auszuweichen – eine wichtige Fähigkeit, die oft vernachlässigt wird.

Chok Sul Hyong (Fußtechnikform)Quanjangnim Guido Böse
Diese Form verbindet verschiedene Tritttechniken in einer stilisierten Bewegungsabfolge. Sie fördert Koordination, Balance und Technikpräzision – und bietet zugleich einen kreativen Zugang zu den Grundlagen des Hapkido.

Freestyle FormSabum Nim Reinhold Harenbrock
Hier durften die Teilnehmenden ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Bewegungsabläufe entwickeln. Der Workshop regte dazu an, über bekannte Formen hinauszugehen und ein tieferes Verständnis für Bewegungsfluss, Rhythmus und Ausdruck zu entwickeln.

Abschlusstraining Spiel und SpaßQuanjangnim Guido Böse
Zum Ausklang gab es noch einmal eine gemeinsame Einheit mit viel Bewegung, Teamspielen und jeder Menge Spaß – ein schöner Abschluss für zwei intensive und inspirierende Tage.


Während des gesamten Lehrgangs war natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Stimmung war durchweg positiv, das Training intensiv und lehrreich – und der Spaß kam definitiv nicht zu kurz.

Wir danken allen Trainerinnen und Trainern sowie den teilnehmenden Vereinen für diesen gelungenen Lehrgang und freuen uns auf das nächste gemeinsame Event im Zeichen des Shin Jeon Hapkido!

Nach oben scrollen