
Was ist Historisches Fechten?
Fechten ist als „Leidenschaft in Bewegung“ und „Schach im Formel 1-Tempo“ beschrieben worden. Historisches Fechten ist beides, angereichert mit dem Charme vergangener Zeiten.
Historisches Fechten (im internationalen Kontext „HEMA“ für englisch: Historical European Martial Arts) beschäftigt sich mit der Rekonstruktion europäischer Kampftechniken. Anders als beim modernen Sportfechten werden hier sportgerechte Nachbauten historischer Waffen eingesetzt, die anhand des Studiums zeitgenössischer Quellen in Verbindung mit klassischer Fechtpraxis frühere Kampftechniken anwendbar machen. In unserem langjährigen Projekt „Die Duellanten“ konzentrieren wir uns besonders auf das Hiebfechten nach deutschsprachigen Quellen im Kontext des Zweikampfes (im Gegensatz zum Gruppengefecht) mit dem Schwert, Pallasch und Säbel. Hierbei verbinden wir moderne sportliche Trainingslehre mit traditionellem Fechten, wobei die Art der Waffen es erfordert, Techniken präzise und kontrolliert auszuführen.
Historisches Fechten bildet eine Brücke zwischen Kampfkunst und Kampfsport, indem es auf der einen Seite Kampftechniken in den speziellen historischen Kontext stellt und diesen ein Stück weit „erlebbar“ macht – auf der anderen Seite wird „HEMA“ auch als Wettkampfsport national und international betrieben.
Historisches Fechten: Leidenschaft und Fitness
Historisches Fechten eignet sich aus offensichtlichen Gründen nicht zur Selbstverteidigung. Es trainiert Koordination, Schnelligkeit, Ausdauer und Selbstbeherrschung. Viele kommen über ihr Interesse an historischen Büchern oder Fantasyfilmen dazu.
Wochentag | Uhrzeit | Angebot | Alter | Übungsleitung |
---|---|---|---|---|
Samstag | 09:00 – 10:30 | Erwachsenen / Jugend | ab ca. 16 Jahre | Dirk Sebastian |
